Über das Technikland

Technikland Logo

Unser Detektiv-Spiel wird im Rahmen des „Lernlabors Technikland – staunen @ lernen“ vom 27.11.2018 – 31.03.2019 im Museum Industriekultur Nürnberg aufgebaut. Wer und was steckt eigentlich hinter dem Projekt?

Mit dem Ziel das Interesse für Naturwissenschaft und Technik bei Kindern und Jugendlichen zu wecken, startete das Projekt Lernlabor Technikland im Jahr 2011. Die vier Partner ‚Förderkreis Ingenieurstudium e.V‘., ‚Museen der Stadt Nürnberg/Museum Industriekultur‘, ‚Schulmuseum Nürnberg (Universität Erlangen-Nürnberg)‘ sowie ‚webec-physikalisches Spielzeug‘ konzipierten eine Experimentierausstellung, bei der naturwissenschaftliche Phänomene intuitiv begreifbar gemacht werden sollen.

Rund um dieses Konzept wurde die Marke ‚Technikland – staunen @ lernen‘ etabliert und zu einem vielfältigen Angebot ausgebaut. Unter anderem wird einmal jährlich das Lernlabor im Sonderausstellungsraum des Museums Industriekultur Nürnberg eingerichtet. An über 40 Experimentierstationen erhalten Schulklassen der 5. bis 8. Jahrgangsstufe (nach Voranmeldung) und Familien und Einzelbesucher am Wochenende und in den Schulferien die Möglichkeit, die Stationen auszuprobieren. Die Themenbereiche der Ausstellung umfassen Kraft und Konstruktion, Energie, Licht und Farben, Computer, Robotik und Navigation und Chemie.

Betreut werden die Besucher durch Studierende der Hochschulen in der Region. Diese sind jeweils zu den Öffnungszeiten des Lernlabors anwesend.

Technikland Sensorjagd 2017
Station Sensorjagd im Jahr 2017

Unsere Station „Detektive im Technikland“ ist eine Station innerhalb des Themenbereichs Computer, Robotik und Navigation“ mit dem Ziel, den Kindern und Jugendlichen die Technik von Beacons und NFC-Tags sowie Sensoren der Smartphones näher zu bringen. Die Kinder nutzen Smartphones, um bestimmte Orte im Raum anhand der Signalwellen zu orten. Im Verlauf des Spiels fragen wir persönliche Daten ab (Vorname, Alter, Lieblingsunterrichtsfach etc.). Die Auswertung des Detektivspiels beinhaltet neben der Ausgabe des Spielergebnisses dann auch noch eine kurze Beschreibung der Gefahren durch die freiwillige und unfreiwillige Angabe von personenbezogenen Daten und deren Vermarktungspotenziale.

Weitere Informationen zum Technikland gibt es hier.

Mehr zum Museum Industriekultur Nürnberg findet ihr hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert