Im Museum ist eingebrochen worden, vier junge Detektive haben nun die Aufgabe die gestohlenen Exponate aufzufinden und den Dieb zu fangen. Gut, dass die gestohlenen Exponate mit Sendern ausgestattet sind…

Die erste Aufgabe des Museumsspiels besteht darin, die gestohlenen Ausstellungsstücke wieder zu finden. Dazu nutzen die Nachwuchs-Polizisten eine technische Hilfe, den Mobilen Detektiv Assistenten, auch MDA genannt. Dieser empfängt die Signale von einem gestohlenen Exponat, allerdings sendet dieses nur eine gewisse Zeit lang das Signal.
Den Spielteilnehmern wird auf dem MDA angezeigt, ob sie sich nah oder weit entfernt vom gewünschten Objekt befinden. So können sich die Diebe durch den Raum bewegen und anhand der Sendesignalstärke dass gestohlene Ausstellungsstück finden!
Zur Umsetzung dieses Szenarios setzen wir Beacons ein, die im Ausstellungsraum des Techniklands verteilt aufgehangen sind. Beacons senden in festen Zeitintervallen Signale, die von unserer Spieleapp (bzw. dem Mobilen Detektiv Assistenten) empfangen werden können.
So genannte BLE-Beacons gibt es bereits seit einigen Jahren, insbesondere von Apple ausgehend gab es 2014 einen regelrechten Hype um die Einsatzmöglichkeiten im Alltag. Inzwischen hat sich die Euphorie um die kleinen Signalgeber etwas gelegt, aber still und heimlich finden die Geräte dann doch ihren Weg in unseren Alltag. Der Einsatz für Museumsguides ist dabei genauso logisch, wie im Handel oder in der Industrie zur Identifikation von Maschinen oder Mitarbeitern.

Das Foto zeigt zwei unterschiedliche Modelle von Beacons, wir evaluieren derzeit die für unseren Einsatzzweck geeignete Hardware. Mehr hierzu in Kürze.